Lesepaten stehen bundesweit hoch im Kurs. Ob in der nachmittäglichen Einzelförderung im Rahmen von Ganztagsangeboten, ob in kleinen Gruppen im Familientreff oder, wie im „Lesestark!“ Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden praktiziert, in der systematischen Leseförderung von Fünf- bis Achtjährigen im unmittelbaren pädagogischen Alltag von Kindertagesstätten und Grundschulen. Doch was zeichnet einen Lesepaten aus? Welche Ansprüche werden von Seiten der Erzieher oder Lehrer gestellt? Welchen Platz haben sie als Ehrenamtliche in der pädagogischen Praxis der Einrichtungen? Und schlussendlich: In welcher Rolle sehen sich die Lesepaten selbst
Während des letzten Ausbildungsjahres an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach begegnete die Aut...
Dieses Kapitel beschreibt die häuslichen Lernumgebungen fünfzehnjähriger Schülerinnen und Schüler in...
illustratorDiese Publikation widmet sich dem Erwerb von Lesekompetenzen in der Fremdsprache Französi...
Seit drei Jahren sind wir im Projekt „Lesestark!“, einem Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Biblio...
Das Projekt „Lesestark!“ ist das Lese-, Sprach- und Schreibförderprojekt der Städtischen Bibliotheke...
Was für einen Stellenwert hat das Lesen in Klosters-Serneus? Wie kann das Lesen gefördert und die Le...
Leseförderung ist zweifellos eine Aufgabe der Schule. Ist sie auch eine Aufgabe der Hochschule, der ...
Den Alltag ohne Lesen zu bestreiten, ist kaum vorstellbar. Gerade in der schulischen und beruflichen...
Eine nicht ausreichend entwickelte Lesekompetenz, wie sie in Schulleistungsstudien schon für Grundsc...
Viele Jugendliche treten mit ungenügenden literalen Fähigkeiten in die Berufsfachschule ein. Knapp e...
Diese Bachelorarbeit ist eine produktorientierte Arbeit zum Thema Lesetheater im Bereich der Deutsch...
In dieser Broschüre werden ausgewählte Projekte vorgestellt, die von Studierenden der Universität Ka...
Die Förderung von Informationskompetenz gehört zu den Kernaufgaben von Bibliotheken und anderen Info...
Die meisten Menschen kennen Hörbücher aus ihrer Kindheit. Man hörte Einschlafgeschichten oder spanne...
Fragestellung: Kann die Kompetenz Leseflüssigkeit anhand der Methode Lesethe-ater während mehrerer W...
Während des letzten Ausbildungsjahres an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach begegnete die Aut...
Dieses Kapitel beschreibt die häuslichen Lernumgebungen fünfzehnjähriger Schülerinnen und Schüler in...
illustratorDiese Publikation widmet sich dem Erwerb von Lesekompetenzen in der Fremdsprache Französi...
Seit drei Jahren sind wir im Projekt „Lesestark!“, einem Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Biblio...
Das Projekt „Lesestark!“ ist das Lese-, Sprach- und Schreibförderprojekt der Städtischen Bibliotheke...
Was für einen Stellenwert hat das Lesen in Klosters-Serneus? Wie kann das Lesen gefördert und die Le...
Leseförderung ist zweifellos eine Aufgabe der Schule. Ist sie auch eine Aufgabe der Hochschule, der ...
Den Alltag ohne Lesen zu bestreiten, ist kaum vorstellbar. Gerade in der schulischen und beruflichen...
Eine nicht ausreichend entwickelte Lesekompetenz, wie sie in Schulleistungsstudien schon für Grundsc...
Viele Jugendliche treten mit ungenügenden literalen Fähigkeiten in die Berufsfachschule ein. Knapp e...
Diese Bachelorarbeit ist eine produktorientierte Arbeit zum Thema Lesetheater im Bereich der Deutsch...
In dieser Broschüre werden ausgewählte Projekte vorgestellt, die von Studierenden der Universität Ka...
Die Förderung von Informationskompetenz gehört zu den Kernaufgaben von Bibliotheken und anderen Info...
Die meisten Menschen kennen Hörbücher aus ihrer Kindheit. Man hörte Einschlafgeschichten oder spanne...
Fragestellung: Kann die Kompetenz Leseflüssigkeit anhand der Methode Lesethe-ater während mehrerer W...
Während des letzten Ausbildungsjahres an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach begegnete die Aut...
Dieses Kapitel beschreibt die häuslichen Lernumgebungen fünfzehnjähriger Schülerinnen und Schüler in...
illustratorDiese Publikation widmet sich dem Erwerb von Lesekompetenzen in der Fremdsprache Französi...